Entstanden ist die Wählergemeinschaft WfB aus der Unzufriedenheit mit den beiden etablierten Parteien CDU und SPD im Fleckenrat. Bürgernähe und Bürgerwille waren für beide Parteien absolute Fremdworte. Als der Ausbau des Altdorfgebietes Hofkamp an stand und für die meisten Anwohner eine unzumutbare Belastung darstellte, haben wir versucht, mit den von uns gewählten Vertreten im Rat ins Gespräch zu kommen. Das Ergebnis war gleich Null. „Wir sind ja schließlich gewählt und müssen nun für euch entscheiden“ war der häufigste Satz, den wir zu hören bekamen. Es gab weder Einsicht noch Verständnis für die betroffenen Bürger. Nach dem Motto beschlossen ist beschlossen sollten die Straßen im Hofkamp ausgebaut werden.
Damit so etwas in unserem Ort nicht mehr passieren kann, wurde die freie Wählergemeinschaft WfB gegründet.
- Seit dem 10. September 2006 hat die WfB 3 Sitze im Fleckenrat Bardowick. Bis zu diesem Zeitpunkt bestand der Fleckenrat aus den beiden großen Parteien CDU und SPD, wobei die CDU immer die Mehrheit stellte. Durch die Stimmen für die Wählergemeinschaft WFBkonnte erstmalig die absolute Mehrheit der CDU im Fleckenrat Bardowick durchbrochen werden. Gemeinsam mit der SPD stellten wir die Mehrheitsgruppet und wählten den SPD Mann Horst Bosch zum 1. Rathmann. Die anstehenden Straßenausbaumaßnahmen wurden verschoben.
- In der darauffolgenden Wahlperiode von 2011 bis 2016 war die Wählergemeinschaft wieder mit 3 Mitgliedern im Fleckenrat vertreten. Gemeinsam mit der SPD und den Grünen stellten wir die erste Bürgermeisterin Eva Köhler im Fleckenrat. Im März 2015 konnte endlich, mit den Stimmen der Mehrheitsgruppe SPD/WfB/ Grüne, die ungeliebte Strabs (Straßenausbaubeitragssatzung) abgeschafft werden. Zur Finanzierung der Straßenbaumaßnahmen wurde die Erhöhung der Grundsteuer beschlossen.
- Auch in der Wahlperiode 2016 bis 2021 wurde die Mehrheitsgruppe im Fleckenrat von der SPD/ WfB und Bündnis 90 die Grünen gestellt. Gemeinsam wurde von uns Gerhard Maack zum Bürgermeister gewählt. Seit seinem plötzlichem Tod 2018 stellt die WfB mit Lothar Meyer (mit den Stimmen des gesamten Rates) den Bürgermeister bzw. 1. Rathmann wie der Bürgermeister bei uns im Ort offiziell bezeichnet wird.
- Die Straße „Ilmer Weg“ wurde ohne Beteiligung der Anlieger ab 2018 komplett erfolgreich erneuert.